ZIM beantragen und sich die Innovationsförderung zunutze machen
ZIM ist die größte Förderung des BMWi. Hier erfahren Sie, wie Sie mit unserer Beratung ZIM beantragen und sich die Innovationsförderung zunutze machen.
ZIM ist die größte Förderung des BMWi. Hier erfahren Sie, wie Sie mit unserer Beratung ZIM beantragen und sich die Innovationsförderung zunutze machen.
Bei Interesse an der Beantragung der Forschungszulage, bedarf es zuerst einer Bescheinigung. Diese Bescheinigung bestätigt die Forschungstätigkeit eines Unternehmens. Nun ist die zuständige Bescheinigungsstelle der Forschungszulage (BSFZ) bekannt.
25Mit dem neuen DIN SPEC Leitfaden wird der Prozess einer Innovationsberatung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) abgebildet. Durch ihn werden die Erfolgsfaktoren einer zielorientierten Beratung deutlich.
Mit dem Innovationsprogramm erweitert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) sein Portfolio auf nichttechnische Innovationen. Technische Innovationen sind zumeist durch ZIM oder auch KMU innovativ abgedeckt. Die neue ZIM Richtlinie schließt zwar digitale Innovationen nicht mehr grundsätzlich aus, dennoch deckt die IGP Förderung den digitalen Sektor in der ersten Förderrunde ab. …
Am 20. Januar 2020 veröffentlichte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die neue ZIM Richtlinie. Diese löst die vorherige Richtlinie ab. So stehen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in diesem Jahr 555 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der neuen ZIM Richtlinie werden nunmehr innovative, junge und kleine Unternehmen angesprochen und verstärkt Verbesserungen im Technologie- und Wissenstransfer gefördert. Auch Unternehmen strukturschwacher Regionen spielen eine gesonderte Rolle.
Zum 31.12.2019 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) neue Zahlen zum Thema ZIM Statistik veröffentlicht. Die Bekanntmachung der Zahlen bezieht sich auf das komplette vergangene Jahr 2019. Im Folgenden betrachten wir die neue ZIM Statistik.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Für technologische Innovationsprojekte gewährt es themen- sowie branchenoffen Zuschüsse und macht es somit möglich, aus innovativen Ideen innovative Produkte werden zu lassen. Die aktuell gültige ZIM-Richtlinie ist im Jahr 2015 in Kraft getreten und endet mit Ablauf des Jahres 2019. …
Am 29. August 2018 wurde durch das Bundeskabinett die Gründung einer Agentur beschlossen, welche die Förderung von Sprunginnovationen fördert. Damit schafft Deutschland erstmalig einen innovationspolitischen Ansatz zur Förderung disruptiver Innovationen. Im Rahmen des Pilotinnovationswettbewerbs „Energieeffizientes KI-System“ wird so die Umsetzung innovativer Ideen in innovative Produkte aus dem Bereich der Elektronik-Hardware für Künstliche Intelligenz (KI) gefördert. …
Die deutsche Wirtschaft profitiert maßgeblich von Innovationen. Die Realisierung innovativer Projekte ist allerdings nicht nur zeit- und arbeitsintensiv, insbesondere birgt sie auch ein finanzielles Risiko. Damit entsprechende Vorhaben dennoch erfolgreich durchgeführt werden können, kann aus verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten gewählt werden und das Innovationsprojekt so unter anderem mit Hilfe von Fremdkapital oder Zuschüssen finanziert werden.
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden regelmäßig Informationen zu neuen Förderprogrammen bekannt gegeben. Gerade wurde eine neue Richtlinie für Projekte im Bereich „hybrider Materialien“ und neuer Werkstoffe veröffentlicht. Unternehmen, die ein entsprechendes Technologieprojekt planen, können bei Erfüllen der Förderbedingungen Zuschüsse für ihr Technologie- bzw. Innovationsprojekt erhalten. …